Ursachen, Risiken und eine effektive Lösung mit HaftFIX

Kompressionsstrümpfe sind ein zentrales Element in der Behandlung und Prävention von venösen und lymphatischen Erkrankungen. Doch selbst passgenaue Strümpfe verlieren im Alltag häufig an Halt – insbesondere am Oberschenkel. Dieses scheinbar kleine Problem kann den Therapieerfolg maßgeblich beeinträchtigen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Kompressionsstrümpfe rutschen, welche gesundheitlichen Risiken damit einhergehen und wie der medizinische Spezialkleber HaftFIX zuverlässig Abhilfe schafft.

Was tun, wenn Kompressionsstrümpfe rutschen?

Warum rutschen Kompressionsstrümpfe?

Für Patient:innen ist das Verrutschen nicht nur störend. Es kann zu Druckstellen, Faltenbildung, Hautreizungen und im schlimmsten Fall zur Unterbrechung der Kompressionstherapie führen.Selbst individuell angepasste Kompressionsstrümpfe können in bestimmten Situationen an Haftung verlieren. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Zweizügigkeit der Strümpfe – moderne Kompressionsstrümpfe sind oft aus Fasern gefertigt, die sich in zwei Richtungen dehnen können. Dies erhöht zwar den Tragekomfort, führt aber bei Bewegung eher zum Verrutschen.

  • Konische Beinformen – insbesondere bei adipösen oder älteren Patient:innen liegen Strümpfe nicht gleichmäßig an und finden weniger Halt am Oberschenkel.

  • Fettende Haut – pflegebedürftige oder empfindliche Haut neigt zur Fettbildung, was die Haftung der Strümpfe reduziert.

  • Körperbehaarung – eine starke Behaarung am Bein kann verhindern, dass die Haftelemente des Strumpfes korrekt greifen.

  • Mobilität – beim Sitzen, Gehen oder längeren Reisen im Auto oder Flugzeug verändert sich die Beinmuskulatur, was zu Reibung und Abrutschen führen kann.

Warum ist ein sicherer Sitz der Strümpfe so entscheidend?

Ein rutschender Strumpf unterbricht diesen Druckverlauf und kann die hämodynamische Wirkung erheblich abschwächen. Studien belegen, dass nur ein korrekt sitzender Kompressionsstrumpf eine signifikante Reduktion des Beinvolumens bei Gehen bewirken kann – ein Ziel, das ohne dauerhafte Haftung nicht erreicht wird. Die medizinische Kompressionstherapie basiert auf einem präzise abgestimmten Druckverlauf von distal (Fußbereich) nach proximal (Richtung Herz). Dieser Druckverlauf ist essenziell für:

  • Die Unterstützung des venösen Rückflusses.
  • Die Entlastung überdehnter Venenklappen (besonders bei Varizen).
  • Die Reduktion interstitieller Ödeme.
  • Die Aktivierung der Wadenmuskelpumpe.
  • Die Vermeidung von Thrombosen und thromboembolischen Komplikationen.

HaftFIX – medizinischer Kleber zur Fixierung von Kompressionsstrümpfen

HaftFIX ist im Hilfsmittelverzeichnis der GKV gelistet und erstattungsfähig. Das Produkt ist somit auch im stationären und ambulanten Pflegebereich einsetzbar und erfüllt die Anforderungen medizinischer Leitlinien zur Kompressionstherapie.

Eine wirksame und hautfreundliche Lösung bietet das Produkt HaftFIX. Dabei handelt es sich um eine wasserlösliche Klebelotion, die speziell zur Fixierung medizinischer Kompressionsstrümpfe entwickelt wurde. Sie wird direkt auf die Haut aufgetragen und verhindert ein Verrutschen des Strumpfes zuverlässig über den gesamten Tag hinweg.

Eigenschaften von HaftFIX:

  • Dermatologisch getestet: für empfindliche Haut geeignet

  • Wasserlöslich & lösemittelfrei: leicht abwaschbar mit Wasser, ohne Rückstände

  • Waschbar & hautfreundlich: keine Verunreinigungen an Strümpfen oder Textilien

  • Einfach in der Anwendung: als Roll-on oder mit Applikator

  • Für den täglichen Gebrauch geeignet

Für wen ist HaftFIX besonders geeignet?

  • Pflegeeinrichtungen & Reha-Zentren: zur Erleichterung des täglichen Anziehens
  • Sanitätshäuser & Apotheken: als Zusatzprodukt im Sortiment für Strumpfträger:innen

  • Ambulante Therapien: bei Lymphödemen, CVI, Thromboseprophylaxe oder postoperativen Anwendungen

  • Sport & Alltag: für aktive Patient:innen, Tänzer:innen oder Vielreisende

  • Schwangerschaft: zur Unterstützung venöser Strukturen bei hormonellen Veränderungen

Anwendungshinweise für HaftFIX

  • Reinigen Sie die Haut im Bereich, wo der Strumpf haften soll – idealerweise fettfrei und trocken.

  • Tragen Sie HaftFIX dünn auf die Haut auf. Der Roll-on-Applikator ermöglicht eine gezielte Dosierung.

  • Ziehen Sie den Strumpf direkt darüber. Durch leichten Druck haftet dieser zuverlässig.

  • Nach dem Tragen lässt sich HaftFIX problemlos mit Wasser abwaschen für maximalen Komfort.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Warum Kompression nur bei festem Sitz wirkt

Kompressionstherapie folgt dem physikalischen Prinzip des Laplace-Gesetzes: Der ausgeübte Druck ist abhängig vom Umfang des Beins und der Elastizität des Materials. Wenn ein Strumpf rutscht oder Falten wirft, entstehen ungleichmäßige Druckzonen. Diese können den Blutfluss behindern, Reizungen verursachen oder sogar Wundstellen begünstigen.

Nur ein gleichmäßiger, verlaufender Druck – ohne Verrutschen – ermöglicht eine effektive Entstauung, die Förderung der Lymphzirkulation und die Prävention chronischer venöser Insuffizienz (CVI). HaftFIX unterstützt hier als einfaches, aber hochwirksames Mittel zur Therapiesicherung.

Fazit: Rutschende Kompressionsstrümpfe sind kein Schicksal

Wenn Kompressionsstrümpfe rutschen, ist dies nicht nur ein Komfortproblem – sondern eine ernstzunehmende Herausforderung für die Wirksamkeit der gesamten Therapie. Mit HaftFIX steht Ihnen ein medizinisch geprüftes, anwenderfreundliches Produkt zur Verfügung, das genau hier ansetzt: Es fixiert den Strumpf sicher, schonend und zuverlässig.

Jetzt Händler in Ihrer Nähe finden

HaftFIX ist in Apotheken, Sanitätshäusern sowie im medizinischen Fachhandel erhältlich. Nutzen Sie den Händlerservice, um einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden.

Reinigungs- und Desinfektionsmittel von Ultrana Haft Fix